2025-06-04+05_WS_Dynamiken_C03
ZUM NACHHÖREN

Audiomitschnitte des Workshops „Dynamiken religiöser Metaphorik in der frühen Neuzeit“

Wie verändern sich religiöse Metaphern, wenn sich die kulturellen, politischen und sprachlichen Rahmenbedingungen wandeln? Mit dieser Leitfrage befasste sich der Workshop „Dynamiken religiöser Metaphorik in der frühen Neuzeit“, der am 4. und 5. Juni 2025 vom Teilprojekt C03 des SFB 1475 „Metaphern der Religion“ in Bochum veranstaltet wurde. Forschende aus Literatur-, Religions- und Sprachwissenschaft diskutierten, wie sich religiöse Bildlichkeit zwischen Reformation, Aufklärung und frühmoderner Medienkultur neu formierte.

Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie:

Die Diskussionen zeigten, dass Metaphern nicht nur als rhetorische Figuren, sondern als dynamische Denkformen verstanden werden müssen, die religiöse Sinnbildungsprozesse strukturieren und zugleich auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren.

Für alle, die nicht teilnehmen konnten – oder die Vorträge und Diskussionen noch einmal nachhören möchten, stehen die Audiomitschnitte des Workshops ab sofort zum Download bereit:

  1. Begrüßung und Einführung
    Linda Simoinis und Knut Martin Stünkel
  2. Religiöse Metaphern bei Paul Fleming
    Dirk Werle, HANDOUT
  3. Metaphern des Selbst. Ichheitglimmer bei Quirinus Kuhlmann
    Maximilian Benz, HANDOUT
  4. Die geistigen Sinne: Metaphern der Innerlichkeit in religiösen Texten des 16. Jahrhunderts
    Christoph Groß
  5. ‚Weitermetaphorisierung‘ als Prinzip – Zur Konstruktion von Sprachbildlichkeit in der niederdeutschen Briefkorrespondenz der Lüner Nonnen (1460-1555)
    Simone Schultz-Balluff und Timo Bülters
  6. Sprachbezogene Metaphern ind Theologie und Philosophie
    Joachim Ringleben
  7. Melanchthons Metapher der ‚Gastfreundschaft‘ für die humanistische Weiterdichtung der griechischen Antike
    Phoenix Savapakarn
  8. Widmung und Gabe als Medien von Metaphorisierung / Metaphernwandel in Texten Melanchthons
    Linda Simonis, HANDOUT
  9. Der verkaterte Bräutigam. Über Thomas Müntzers radikale Metaphern
    Knut Martin Stünkel

Bitte beachten Sie, dass einzelne Beiträge aus urheber- oder datenschutzrechtlichen Gründen eventuell nicht veröffentlicht werden konnten.