Hier finden Sie genauere Information zu den einzelnen Teilprojekten des Sonderforschungsbereichs 1475 „Metaphern der Religion“.
Die „Graduate School of Metaphor and Religion” (GSMR) ist das zentrale Instrument zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im SFB. Sie …
In der islamischen Tradition nehmen Raum- und Bewegungsmetaphern einen prominenten Platz ein, beginnend mit dem „geraden Weg“ (al-ṣirāṭ al-mustaqīm …
Das Projekt befasst sich mit der Rolle von räumlich-kinetischen Metaphern bei der Herausbildung des Daoismus zwischen 300 v. Chr. und …
Das Projekt hat zum Ziel, erstens, einen Beitrag zur Erforschung religiöser Metaphern durch eine Analyse buddhistischer Metaphern von Licht, Raum, …
Mit Blick auf die zoroastrische Eschatologie stellt das Projekt die Frage, inwiefern religiöse Sinnstiftung auf der Transformation bestehender Metaphern beruht …
Teilprojekt B01 erforscht medizinische Metaphern in christlichen Texten des Mittelalters. Das Konzept des Seelenheils ist eines der grundlegenden Elemente des …
Die religiöse Dimension des Konfuzianismus wird häufig in der Selbstkultivierung gesucht, verstanden als Streben nach Selbsttranszendenz. Das Projekt zielt darauf …
Das Projekt fokussiert körperbezogene Metaphern aus der hebräischen Bibel, insb. aus den Psalmen, den Büchern Hiob und Jeremia sowie den …
Das Teilprojekt widmet sich Metaphern als konstitutiv für die Entstehung und Entwicklung zweier divergierender Dynamiken im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus …
Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen Metaphern in Beschreibungen von „Out-of-Body-Experiences“. Diese werden Texten verschiedener antiker Kulturen entnommen (Alter Orient, Persien, …
Im Fokus des Teilprojekts C01 „Grammatik als religiöse Metapher“ steht die Grammatik als Quelle, aus der Metaphern zur religiösen Sinnstiftung …
Da die sprachliche und konzeptionelle Nähe zwischen Recht und Religion im Alten Orient auffällig ist, will das Projekt die Verschränkung …
Das Projekt erforscht religiöse Metaphern aus dem semantischen Feld des Alltags. Diese Metaphern kreisen um eine semantische Lücke: die Diskrepanz …
Das Projekt analysiert religiöse Metaphern in Online-Foren-Threads aus religionswissenschaftlicher und computerlinguistischer Perspektive. Drei Fragen stehen im Mittelpunkt: (1) Welche expliziten …
Im Projekt stellen Wissenschaftler*innen aus Religionsforschung, Computerlinguistik und Informatik die digitale Forschungsinfrastruktur des SFB her. Dies in Form von drei …
Das PR-Projekt trägt die Sichtweise des SFB auf Religion und Metapher in die Öffentlichkeit und lädt diese ein, den SFB …
Bhagwan Shree Rajneesh, der sich ab 1989 Osho nannte, war der bekannteste der indischen Gurus, die in der zweiten Hälfte …