SFB 1475 „Metaphern der Religion: Religiöse Sinnbildung in sprachlichen Prozessen“

Religiöse Sinnbildung vollzieht sich in und durch Metaphern. In Metaphern wird Sinn von einer semantischen Domäne in eine andere übertragen. Religion, die ihren ultimativen Gegenstand (das Transzendente) niemals wörtlich artikulieren kann, ist auf dieses Verfahren angewiesen. Der SFB 1475 will diesen Vorgang theoretisch genauer verstehen und methodisch erfassen, um die semantischen Ausformungen von Religion empirisch und komparativ erforschen zu können. So kann die Herausbildung von Religion als soziokulturelles Phänomen besser begriffen und zentrale Entwicklungen innerhalb spezifischer religiöser Traditionen genauer erfasst werden. Der SFB leistet damit einen Beitrag zur Religionsgeschichtsschreibung und zur Beantwortung systematischer Fragestellungen der Religionswissenschaft. > weiterlesen

AUSGEZEICHNET

SFB-Koordinatorin Maren Jordan erhält Dissertationspreis für Arbeit zum Geburtenrückgang im Oman

Der SFB 1475 „Metaphern der Religion“ gratuliert seiner Koordinatorin Maren Jordan herzlich zum Gewinn des Forschungsförderungspreises des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische …

VERÖFFENTLICHT

Zwei neue Sammelbände bei den Metaphor Papers

Zwei neue Sammelbände der Metaphor Papers behandeln aktuelle Fragestellungen im Spannungsfeld von Metapherntheorie, Religionswissenschaft und Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht die …

LOOKING BACK

Conference Report: “Metaphors of Religion – Comparative Perspectives, Theoretical Potential, and Methodic Innovation”

From 27 to 29 October 2025, the CRC 1475 “Metaphors of Religion” hosted its international conference, bringing together scholars from …

PODCAST

Kianoosh Rezania: Über das Paradies, den Unterschied zwischen „Fisch“ und „Fische“ und die Relativitätstheorie

Eine neue Folge des Interview-Podcasts DIE ÜBERTRAGUNG ist online: Kianoosh Rezania im Gespräch mit Tim Karis.

Weitere Meldungen