SFB 1475 „Metaphern der Religion: Religiöse Sinnbildung in sprachlichen Prozessen“

Religiöse Sinnbildung vollzieht sich in und durch Metaphern. In Metaphern wird Sinn von einer semantischen Domäne in eine andere übertragen. Religion, die ihren ultimativen Gegenstand (das Transzendente) niemals wörtlich artikulieren kann, ist auf dieses Verfahren angewiesen. Der SFB 1475 will diesen Vorgang theoretisch genauer verstehen und methodisch erfassen, um die semantischen Ausformungen von Religion empirisch und komparativ erforschen zu können. So kann die Herausbildung von Religion als soziokulturelles Phänomen besser begriffen und zentrale Entwicklungen innerhalb spezifischer religiöser Traditionen genauer erfasst werden. Der SFB leistet damit einen Beitrag zur Religionsgeschichtsschreibung und zur Beantwortung systematischer Fragestellungen der Religionswissenschaft. > weiterlesen

ZUM NACHHÖREN

Audiomitschnitte des Workshops „Dynamiken religiöser Metaphorik in der frühen Neuzeit“

Wie verändern sich religiöse Metaphern, wenn sich die kulturellen, politischen und sprachlichen Rahmenbedingungen wandeln? Mit dieser Leitfrage befasste sich der …

VORTRAGSREIHE

METAPHOR TALKS im Wintersemester 2025/26

Auch im Wintersemester 2025/26 setzt der SFB 1475 seine Vortragsreihe METAPHOR TALKS fort.

JOB OFFER

PhD researcher (m/f/x) for the project Science and Dogma (SCIGMA) – Tracing Natural Knowledge within Scholastic Theology (1545–1789)

In order to fill a fixed-term position in part-time (75%: 29,8725 hours/week) starting 01.02.2026, we are looking for a PhD …

SAVE-THE-DATE

Fahrradjünger & Verkehrsapostel? – Mobilitätshaus trifft Religionsforschung

Was hat Religion mit der Verkehrswende zu tun? In dieser interdisziplinären Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week 2025 treffen …

Weitere Meldungen