SFB 1475 „Metaphern der Religion“

Religiöse Sinnbildung vollzieht sich in und durch Metaphern. In Metaphern wird Sinn von einer semantischen Domäne in eine andere übertragen. Religion, die ihren ultimativen Gegenstand (das Transzendente) niemals wörtlich artikulieren kann, ist auf dieses Verfahren angewiesen. Der SFB 1475 will diesen Vorgang theoretisch genauer verstehen und methodisch erfassen, um die semantischen Ausformungen von Religion empirisch und komparativ erforschen zu können. So kann die Herausbildung von Religion als soziokulturelles Phänomen besser begriffen und zentrale Entwicklungen innerhalb spezifischer religiöser Traditionen genauer erfasst werden. Der SFB leistet damit einen Beitrag zur Religionsgeschichtsschreibung und zur Beantwortung systematischer Fragestellungen der Religionswissenschaft. > weiterlesen

SOCIAL MEDIA

CERES und SFB 1475 ziehen sich von der Plattform X zurück

Das Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) und der SFB 1475 „Metaphern der Religion“ haben beschlossen, ihre Aktivitäten auf der Social-Media-Plattform …

PODCAST

Über Digital Humanities, Helene Fischer und japanischen Schwertkampf

Die neuste Folge des Interview-Podcasts DIE ÜBERTRAGUNG ist online: Frederik Elwert im Gespräch mit Tim Karis.

ERHELLEND

Versprechen eingelöst: Licht ins Dunkel um Lichtmetaphern gebracht

Die Konferenz „More Light on the Metaphors of Light“ am 12. und 13. Dezember 2024, die von Carmen Meinert (PI …

JOIN US

Master Class: Exploring Multimodal Metaphors

The Collaborative Research Center (CRC) 1475 „Metaphors of Religion“ is pleased to host a Master Class by Charles Forceville, Professor …

Weitere Meldungen