Foto von PD Dr. Knut Martin Stünkel

PD Dr. Knut Martin Stünkel

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich „Metaphern der Religion“ (SFB 1475)

Sprechstunden

nach Vereinbarung

2025

Bae, Su Chan, Linda Simonis, und Knut Martin Stünkel. 2025. „Literarische Reaktionen auf den Totalitarismus im 20. Jahrhundert: eine vergleichende Untersuchung zwischen Europa und China“. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-12810.
Stünkel, Knut Martin, und Knut Martin Stünkel. 2025. Metapher und Formular. Überlegungen zu einer allgemeinen Theorie der Erfahrung und der religiösen Sinnbildung durch Metaphern im Anschluss an Jürgen Frese und Wilhelm Schapp (Version Verlagsversion). https://doi.org/10.46586/mp.353.

2023

Jurczyk, Thomas, Volkhard Krech, Martin Radermacher, und Knut Martin Stünkel. 2023. „Introduction: On the Relations of Religion and Images“. Entangled Religions 14 (5). https://doi.org/10.46586/er.14.2023.10446.
Krüger, Patrick, und Knut Martin Stünkel. 2023. „Works of Art as Model Forms in the Contact of Religions: Glimpses from Japan, China and India“. Art of the Orient 12 (1): 72–109. https://doi.org/10.15804/aoto202305.
Rimestad, Sebastian, Knut Martin Stünkel, und Knut Martin Stünkel. 2023. „Hegemonic Confessions at the Baltic Periphery—Religious Contact in the Early Modern Baltic Region“. Entangled Religions [ISSN: 2363-6696] 14 (6). https://doi.org/10.46586/er.14.2023.10941.
Schmoller, Jesko, Knut-Martin Stünkel, und Knut Martin Stünkel. 2023. „Whose Presence, Whose Absences? Decolonising Russian National Culture and History: Observations Through the Prism of Religious Contact“. Entangled Religions, April. https://doi.org/10.46586/er.13.2022.10535.
Stünkel, Knut Martin. 2023. On aggressive and self-aggressive metaphors in religious language: The cases of Martin Luther and Nicholas Cusanus (Version Verlagsversion). Metaphor papers 3. Bochum: Ruhr-Universität Bochum/Karlsruher Institut für Technologie, Collaborative Research Center 1475 „Metaphors of Religion“. https://doi.org/10.46586/mp.281.
Stünkel, Knut Martin, und Knut Martin Stünkel. 2023a. „‚[…] only a single cadence of a few notes […]‘?—Johann Georg Hamann’s Religious Contact With the Baltic Region“. Entangled Religions [ISSN: 2363-6696] 14 (6). https://doi.org/10.46586/er.14.2023.10918.
———. 2023b. „Halle – Stockholm – Tobolsk and Back, Stronger Than Ever.: Curt Friedrich von Wreech and his ‚Wahrhafftige und umständliche Historie von denen schwedischen Gefangenen‘ (1725/1728)“. Entangled Religions, Oktober. https://doi.org/10.46586/er.14.2023.11209.
———. 2023c. „Antinomianism as Iconism: The Living Images of the Frankists“. Entangled Religions, Dezember. https://doi.org/10.46586/er.14.2023.11235.

2022

Krüger, Patrick, und Knut Martin Stünkel. 2022. „Indische Religion(en) im Bild“. Psychosozial 45 (4): 28–44. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-4-28.
Mäder, Jonna-Margarethe, Alexandra Cuffel, und Knut Martin Stünkel. 2022. „Reden über Religion?: Handlungsorientierte Argumentationsstrategien frühneuzeitlicher jüdischer Autoren“. Baden-Baden: Tectum Verlag. https://doi.org/10.5771/9783828879386.
Stünkel, Knut Martin. 2022a. Atlantis Regained: Spinoza und die kleinen Formen des Denkens (Version Verlagsversion). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2022b. „Sermo est panis animae: Prolegomena zur Untersuchung von Metaphern des Alltäglichen im religiösen Sprechen des Nikolaus von Kues“. Komparatistik online 2022: 73–89. https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/226/179.
———. 2022c. „A Theologian’s Answer to the Challenge of Colonization : Francisco de Vitoria on the Meta-Communicative Aspects of Religious Contact in a Colonial Setting“. Entangled Religions [ISSN: 2363-6696] 13 (4). https://doi.org/10.46586/er.13.2022.9865.
Stünkel, Knut Martin, Görge K. Hasselhoff, und Knut Martin Stünkel. 2022. „The Discovery of Words. Linguistic Situations of Religious Contact during the Early Phase of European Colonization“. Entangled Religions [ISSN: 2363-6696] 13 (4). https://doi.org/10.46586/er.13.2022.9910.

2021

Stünkel, Knut Martin. 2021a. „Wie aus Tropfen die Welt entstand: eine Schöpfungsgeschichte aus der germanischen Mythologie“. In Wie die Sterne an den Himmel kamen, herausgegeben von Kianoosh Rezania, Judith Stander-Dulisch, und Franziska Burstyn, 91–96. Leipzig: Edition Hamouda.
———. 2021b. „Struggling for Religion in Jewish Scientific Research: Max Wiener’s Critique on Hermann Cohen’s Notion of Religion“. European Journal of Jewish Studies 15 (2): 225–55. https://doi.org/10.1163/1872471x-bja10025.
———. 2021c. „What Is Left of Religion after Christianity Unveiled? : D’Holbach’s Perspectives“. In Through Your Eyes , 27:191–214. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004464926_009.

2020

Stünkel, Knut Martin. 2020a. „Der Religionsbegriff bei Hermann Cohen: Versuch einer Aktualisierung“. In „Diese Einheit von Erzeugen und Erzeugnis fordert den Begriff des reinen Denkens“, herausgegeben von Görge K. Hasselhoff, 4:137–64. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
———. 2020b. „Kleider, Lumpen, Teppiche, Körbe, Netze: Zur Textur von Natur und Geschichte bei Johann Georg Hamann“. In Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte, herausgegeben von Eric Achermann, Johann Kreuzer, und Johannes von Lüpke, 4:17–34. Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737011730.17.
———. 2020c. „Von Breslau nach Dartmouth: Die Selbstübersetzung Eugen Rosenstock-Huessy“. In Selbstübersetzung als Wissenstransfer, herausgegeben von Stefan Willer und Andreas Keller, 39:233–56. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Stünkel, Knut Martin, und Knut Martin Stünkel. 2020. „Meeting at the Philosopher’s Stone: The Encounter of Enlightenment and Indigenous Religion in Maupertuis‘ Expedition to Lapland (1736–1737)“. Entangled Religions [ISSN: 2363-6696] 11 (1). https://doi.org/10.46586/er.11.2020.8711.

2019

Stünkel, Knut Martin. 2019a. „Biologie als Ekklesiologie: Rudolf Ehrenbergs materialistische Deutung der Kirche“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 71 (1): 20–40. https://doi.org/10.1163/15700739-07101003.
———. 2019b. „‚...durch solche Kämpfe [...] führt der Weg zur Höhe, zum Licht‘: Armut im Lebens-Werk Ludwig Hohls“. In Reicher Geist, armes Leben, herausgegeben von Frank Jacob und Sophia Ebert, 105–24. Würzburg: Königshausen & Neumann.
———. 2019c. „Gründung und Stiftung in der Bewegung des ‚Neuen Denkens‘“. Comparatio 11 (1): 109–28.
———. 2019d. „Inschrift - Einschreiben - Formular“. In Poetik der Inschrift, herausgegeben von Ulrich Rehm und Linda Simonis, 15:191–207. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
———. 2019e. „Gefahr und Risiko am Berg“. In Gefahr oder Risiko, herausgegeben von Georg Mein und Heiko Christians, 87–106. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846764251_007.

2018

Stünkel, Knut Martin. 2018a. „Hoc Est Corpus Meum: Body Talk in ‘Orthodox’ Lutheran Protestantism in the Eighteenth Century“. In Religious Boundaries for Sex, Gender, and Corporeality, herausgegeben von Alexandra Cuffel, Ana Echevarria, und Georgios T. Halkias, 1. Auflage, 89–105. London: Routledge.
———. 2018b. Leibliche Kommunikation: Studien zum Werk Johann Georg Hamanns (Version Verlagsversion). Hamann-Studien 3. Göttingen: V & R unipress.

2017

Hasselhoff, Görge K., und Knut Martin Stünkel. 2017. „Hermann Cohen: Germanness and Judaism (Germany, 1916)“. In Religious Dynamics under the Impact of Imperialism and Colonialism, herausgegeben von Marion Eggert, Hans Martin Krämer, Stefan Reichmuth, und Björn Bentlage, 154:486–502. Leiden (u.a.): Brill.
Hollender, Elisabeth, und Knut Martin Stünkel. 2017. „Paul de Lagarde: On the Relationship of the German State to Theology, Church and Religion“. In Religious Dynamics under the Impact of Imperialism and Colonialism, herausgegeben von Marion Eggert, Hans Martin Krämer, Stefan Reichmuth, und Björn Bentlage, 154:354–65. Leiden (u.a.): Brill.
Stünkel, Knut Martin. 2017a. „Formular und Pfingsten: Jürgen Freses Soziologie der Intellektuellen-Assoziationen dargestellt am Patmos-Kreis (1919-1921)“. In Kreise - Bünde - Intellektuellen-Netzwerke, herausgegeben von Frank-Michael Kuhlemann und Michael Schäfer, 96:31–59. Bielefeld: Transcript.
———. 2017b. „Locating the Dialogue: On the Topology of the Setting in Medieval Religious Colloquies“. In Locating Religions, herausgegeben von Reinhold Glei und Nikolas Jaspert, 9:293–314. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004335066_011.
———. 2017c. „Religion, Science, and the Modern World: Alfred North Whitehead’s Justification of Belief in Doctrine in a Pluralistic Universe“. Jahrbuch Für Religionsphilosophie 16: 216–47.
———. 2017d. „Religiöse Gewalt in philosophischer Reflexion“. In Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert, herausgegeben von Egbert Ballhorn, Thomas Ruster, Görge K. Hasselhoff, Friedmann Eißler, David von Mayenburg, Tony Neelankavil, Werner Post, Cornelia Richter, Hildegard Scherer, und Jochen Flebbe, 68:105–35. Göttingen: V & R unipress.
———. 2017e. „The Religion of Absolute Pragmatism: Josiah Royce and Community’s Loyalty“. Neue Zeitschrift Für Systematische Theologie Und Religionsphilosophie 59/2017: 54–79. https://doi.org/10.1515/nzsth-2017-0004.

2016

Stünkel, Knut Martin. 2016a. „Frangatis Ei Dentes, Quia Theologicus: Ulrich von Hutten’s Contribution to the Emergence of Religious Language in the Reformation Period“. In Medievalia et Humanistica 42, herausgegeben von Reinhold Glei und Maik Goth, N.S., 42:61–86. London: Rowman & Littlefield.
———. 2016b. „‚Hast du des Heils geharrt?‘: jüdisches und christliches kreatürliches Warten im Neuen Denken von Franz Rosenzweig, Eugen Rosenstock-Huessy und Joseph Wittig“. In Warten als Kulturmuster, herausgegeben von Daniel Kazmaier, Julia Kerscher, und Xenia Wotschal, 163–78. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2016c. „Haus und Zeit: Eugen Rosenstock-Huessys Andragogik des heilen Hauses“. In In da house, herausgegeben von Heiko Christians und Georg Mein, 89–106. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
———. 2016d. „Krankheit als Katapher: briefliche Nosologie bei Johann Georg Hamann“. In Hamanns Briefwechsel, herausgegeben von Manfred Beetz und Johannes von Lüpke, 1:289–312. Göttingen: V & R unipress.
———. 2016e. „Urfragen und Antworten: Spenglers Sprachphilosophie: Das Neue Denken“. In Tektonik der Systeme, herausgegeben von Arne De Winde, Sven Fabré, Sientje Maes, und Le Prince-Éveque, 198–220. Heidelberg: Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren.

2015

Akasoy, Anna, Jörg Plassen, Gerhard Endreß, Jörn Müller, Beate Ulrike La Sala, Piero Capelli, Ann Giletti, u. a. 2015. Transcending Words: The Language of Religious Contact between Buddhists, Christians, Jews, and Muslims in Premodern Times (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Knut Martin Stünkel und Görge K. Hasselhoff. Bochum: Winkler.
Hansen, Klaus, Michael Hellwig, und Knut Martin Stünkel, Hrsg. 2015. GottesHäuser: Innenansichten einer Metapher (Version Verlagsversion). Bielefeld: Luther Verlag.
Hasselhoff, Görge K., und Knut Martin Stünkel. 2015. „Introduction: The Emergence of Religious Language in Situations of Contact“. In Transcending Words, herausgegeben von Knut Martin Stünkel und Görge K. Hasselhoff, 7–12. Bochum: Winkler.
Stünkel, Knut Martin. 2015a. „Adelmann, Dieter: Die Tränen des Henri Quatre. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2014“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/15700739-90000156.
———. 2015b. „Biblical Metaschematism as a Device for Religious Transfer: Paul’s Communicative Strategy in a Situation of Religious Contact“. Entangled Religions 2: 1–34. https://doi.org/10.13154/er.v2.2015.1-34.
———. 2015c. „‚Das eigentlich Religiöse in der Religion‘: die Bedeutung des Geheimnisses für das Judentum bei Max Wiener“. In Juden und Geheimnis, herausgegeben von Claus Oberhauser, 25:33–50. Innsbruck: Innsbruck University Pr.
———. 2015d. „Die leere Kirche als theologisches und ästhetisches Phänomen“. In GottesHäuser, herausgegeben von Knut Martin Stünkel, Klaus Hansen, und Michael Hellwig, 34–37. Bielefeld: Luther Verlag.
———. 2015e. „Eugen Rosenstock’s Early Symblysmatic Experiences: The Sociology of ‚Patmos‘ and ‚Die Kreatur‘“. Culture, Theory and Critique 56 (1): 13–27. https://doi.org/10.1080/14735784.2014.978345.
———. 2015f. „Hofmann, Gottfried: Eugen Rosenstock-Huessy. Versuch einer Chronik seines Lebens, Münster: agenda 2014“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/15700739-90000169.
———. 2015g. „Kybele oder Symblysma?: Eugen Rosenstock und der Kreis um den Patmos-Verlag“. Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig 14: 367–90. https://doi.org/10.13109/9783666369445.367.
———. 2015h. „Moos, Peter von: Heiden im Himmel? Geschichte einer Aporie zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit kritischer Edition der Quaestio de salvatione Aristotelis des Lambertus de Monte (um 1500) von Philipp Roelli. 2014“. Journal of transcultural medieval studies. Berlin: De Gruyter.
———. 2015i. „Towards a Theory of Meta-Communicative Elements in Medieval Religious Dialogues: Abelard’s Collationes and the Topology of “Religion”“. In Transcending Words, herausgegeben von Knut Martin Stünkel und Görge K. Hasselhoff, 193–206. Bochum: Winkler.
———. 2015j. „Towards the Miracle of Language: Ramon Llull and the Creation of a Christian Religious Language“. In Transcending Words, herausgegeben von Knut Martin Stünkel und Görge K. Hasselhoff, 127–42. Bochum: Winkler.
———. 2015k. „Winterstein, Stefan: Versuch gegen Heimito von Doderer. Über ‚Ordnungspein‘ und Faschismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/15700739-90000187.

2014

Stünkel, Knut Martin. 2014a. „Ernst Michel und der ’Kreatur’-Kreis: über die katholische Stimme im Religionsgespräch der Moderne 1921-1962“. In Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Walter Hömberg und Thomas Pittrof, 3:333–56. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag.
———. 2014b. „Habersack, Michael: Friedrich Dessauer (1881-1963). Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2011“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/15700739-90000106.
———. 2014c. „Karen L. Fresco/Charles D. Wright (Ed.): Translating the Middle Ages. Farnham/ Burlington: Ashgate 2012“. Journal of Transcultural Medieval Studies. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/jtms-2014-0014.
———. 2014d. „Marenbon, John: Abelard in Four Dimensions: A Twelfth-Century Philosopher in His Context and Ours. 2013“. Herausgegeben von Reinhold Glei und Wolfgang Polleichtner. Studies in Medieval and Renaissance Culture. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield.
———. 2014e. „Michael Borgolte/Matthias M. Tischler (Ed.): Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012“. Journal of transcultural medieval studies. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/jtms-2014-0011.
———. 2014f. „Respondeo etsi mutabor: Eugen Rosenstock-Huessy im Gespräch mit Freunden“. Archivmitteilungen / Evangelische Kirche von Westfalen, Landeskirchliches Archiv 22: 108–23.
———. 2014g. „Sönke Lorenz / Dieter Mertens (Ed.): Johannes Reuchlin Und Der ‘Judenbücherstreit’ (Tübinger Bausteine Zur Landesgeschichte 22), Ostfildern: Thorbecke, 2013“. Journal of Transcultural Medieval Studies. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/jtms-2014-0027.
———. 2014h. „Werkstattaussiedlung, Ökodynamik und des Christen Zukunft: die religiöse Ökonomie der Wirtschaft bei Eugen Rosenstock-Huessy“. In Wirtschaft und Gemeinschaft, herausgegeben von Swen Steinberg und Winfried Müller, 1. Aufl., 43:285–302. Bielefeld: Transcript.
———. 2014i. „Williams-Tinajero, Lace Marie: The Reshaped Mind. Searle, the Biblical Writers, and Christ’s Blood (= Biblical Interpretation Series 104), Leiden/Boston: Brill 2011“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/15700739-90000104.

2013

Stünkel, Knut Martin. 2013a. „Heinze, Eva-Maria: Einführung in das dialogische Denken (= dia-logik, Band 3), Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2011“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/15700739-90000045.
———. 2013b. „Judentum als traditionelle Kritik: der Beitrag Max Wieners zum Bild des Jüdischen im Gespräch der Religionen“. In Bilder des Jüdischen, herausgegeben von Juliane Sucker und Lea Wohl von Haselberg, 6:263–80. Berlin (u.a.): De Gruyter.
———. 2013c. „Leopold Zunz Seen from the End of Emancipation: Max Wiener on the Beginnings of the Science of Judaism“. European Journal of Jewish Studies 7 (2): 111–29. https://doi.org/10.1163/1872471x-12341250.
———. 2013d. Una sit religio: Religionsbegriffe und Begriffstopologien bei Cusanus, Llull und Maimonides (Version Verlagsversion). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

2012

Gillhoff, Gerhard. 2012. Ins Kielwasser der Argo (Version Verlagsversion). Festschrift. Herausgegeben von Knut Martin Stünkel. Schriftenreihe der Herforder Akademie / Herforder Akademie 2. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Stünkel, Knut Martin. 2012a. „Argonautik als Bildungsprinzip“. In Ins Kielwasser der Argo, herausgegeben von Knut Martin Stünkel, 2:9–14. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2012b. „Biblisches Formular und soziologische Wirklichkeit -  Elemente einer Hamannschen Soziologie“. In Johann Georg Hamann, herausgegeben von Manfred Beetz und Andre Rudolph, 45:72–94. Berlin (u.a.): De Gruyter.
———. 2012c. „Den Patienten bei seinem Namen rufen: Heilung aus der Begegnung bei Hans Trüb“. In Szenen des Erstkontakts zwischen Arzt und Patient, herausgegeben von Walter Bruchhausen, 7:119–36. Göttingen: V & R unipress.
———. 2012d. „Der Kampf von Geheimnis und Geist bei Max Wiener“. Juden in Mitteleuropa 2012.
———. 2012e. „Die ‚Philosophie des Gesprächs‘ und die Soziologie: Gadamer und das Neue Denken“. In Hermeneutics and the humanities, herausgegeben von Madeleine Kasten, Herman Paul, und Rico Sneller, 68–91. Leiden: Leiden Univ. Pr.
———. 2012f. „Erschaffung der  Zukunft: Zeit bei Eugen Rosenstock-Huessy“. In Ins Kielwasser der Argo, herausgegeben von Knut Martin Stünkel, 2:139–72. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2012g. „Leutzsch, Andreas : Geschichte der Globalisierung als globalisierte Geschichte. Die historische Konstruktion der Weltgesellschaft bei Rosenstock-Huessy und Braudel“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/157007312800211688.
———. 2012h. „Morality as a problem. The ratio of criticism and historical viewing in Nietzsche’s late works“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill.
———. 2012i. „Niehaus, Lars: Moral als Problem. Zum Verhältnis von Kritik und historischer Betrachtung im Spätwerk Nietzsches, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/15700739-90000015.
———. 2012j. „Rhetorik als Soziologie. Heideggers Aristoteles-Vorlesung von 1924“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64 (3): 240–59. https://doi.org/10.1163/15700739-90000004.
———. 2012k. „Spalding, Robert Alan: Johann Georg Hamann and the enlightenment project. 2011“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/15700739-90000011.
———. 2012l. „Von der Bereitschaft, Farmer oder Kaufmann zu werden,  oder Professor zu bleiben oder Professor für etwas anderes zu werden: eine Lebenserzählung von Eugen Rosenstock-Huessy“. In Ins Kielwasser der Argo, herausgegeben von Knut Martin Stünkel, 2:21–30. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

2011

Stünkel, Knut Martin. 2011a. „Adelmann, Dieter: ‚Reinige dein Denken‘. Über den jüdischen Hintergrund der Philosophie von Hermann Cohen. 2010“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill.
———. 2011b. „Als Spermologe gegen Baubo – Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit“. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 53 (1): 16–44.
———. 2011c. „Als Spermologe gegen Baubo: Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit“. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 53 (1): 16–44.
———. 2011d. „Darboties filozofija: Heidegera formali noradosa domasana laika posma no 1927. lidz 1930. gadam par piemeru nemot lekciju kursu ‚Metafizikas pamatjedzieni‘“. In Heidegera Rīgas rudens, herausgegeben von Raivis Bičevskis, 1:55–74. Riga: FSI.
———. 2011e. „Provozierte ‚Religion‘: der einheitliche Religionsbegriff als philosophische Antwort auf die Herausforderung durch Religionen bei Nikolaus von Kues“. In Herausforderung durch Religion?, herausgegeben von Gerhard Krieger, 11:326–40. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2011f. „Religion als kommunikative Schnittstelle für den Kontakt religiöser Traditionen“. In Zwischen Formation und Transformation, herausgegeben von Arnulf von Scheliha und Eveline Goodman-Thau, 1. Aufl., 105–20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
———. 2011g. „‚Von den extremsten Positionen her radikal arbeiten‘: Martin Heidegger und Rudolf Bultmann als Todfeinde im Gespräch“. Jahrbuch für Religionsphilosophie 11: 98–142.
———. 2011h. „Wider die voreilige Versöhnung: die widerwärtige Freundschaft von Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessy“. Stimmstein 13: 69–91.

2010

Stünkel, Knut Martin. 2010a. „Die letzte Entdeckung des Christentums durch die Wissenschaft des Judentums bei Max Wiener“. In Die Entdeckung des Christentums in der Wissenschaft des Judentums, herausgegeben von Görge K. Hasselhoff, 54:301–42. Berlin: De Gruyter.
———. 2010b. „Dober, Hans Martin: Die Zeit ins Gebet nehmen. Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/157007310793352269.
———. 2010c. „Stern und Kreuz: zur Phänomenologie des metaphysischen Zeichens bei Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessy“. In „Kreuz der Wirklichkeit“ und „Stern der Erlösung“, herausgegeben von Hartwig Wiedebach, 5:81–104. Freiburg i. Breisgau: Alber.
———. 2010d. „Toleranz nach Heidegger“. Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft 34: 7–9. http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7457/rb34.pdf.

2009

Stünkel, Knut Martin. 2009. „Nations as Times: The National Construction of Political Space in the Planetary History of Eugen Rosenstock-Huessy“. In Transnational Political Spaces, herausgegeben von Mathias Albert und Andreas Leutzsch, 18:297–317. Frankfurt, M.: Campus Verlag.

2008

Stünkel, Knut Martin. 2008. „Der Fremdkörper der Vernunft: Johann Georg Hamanns metakritische Rehabilitation des Körpers“. In Der Fremdkörper, herausgegeben von Christian F. Hoffstadt, 6:201–18. Bochum [u.a.]: Projekt Verlag.

2007

Stünkel, Knut Martin. 2007a. „Ästhetische Geologie: die Frage nach der Wahrheit bei Johann Georg Hamann“. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 49 (2): 156–82. https://doi.org/10.1515/nzst.2007.013.
———. 2007b. „Planet und planetarischer Mensch oder Gibt es keine Alternative zur Globalisierung?“ Stimmstein 12: 43–56.
———. 2007c. „Verfall des Körpers und Dekadenz der Zeit: über Franz Rosenzweigs leibliches Lehren“. In Dekadenzen, herausgegeben von Christian F. Hoffstadt, 5:117–34. Bochum, Freiburg,Br.: Projekt Verlag.

2006

Gillhoff, Gerhard, und Knut Martin Stünkel, Hrsg. 2006. Es ist hier kein Unterschied unter Juden und Griechen: Nachdenken über den Römerbrief und das Buch Genesis (Version Verlagsversion). Schriftenreihe der Herforder Akademie / Herforder Akademie 1. Nijmegen: Wolff.
Stünkel, Knut Martin. 2006a. „Die präpositionale Bewegtheit des Glaubens im Römerbrief“. In Es ist hier kein Unterschied unter Juden und Griechen, herausgegeben von Knut Martin Stünkel und Gerhard Gillhoff, 1:71–108. Nijmegen: Wolff.
———. 2006b. „Phänomenologie der Religion als Frage und Antwort: Heidegger und die urchristliche Lebenserfahrung“. Jahrbuch für Religionsphilosophie 5: 151–74.
———. 2006c. „‚Till Eulenspiegel ist der bessere Soziologe’: Eugen Rosenstock-Huessys Grundlegung der Soziologie“. In Globale Wirtschaft und humane Gesellschaft, herausgegeben von Rudolf Hermeier, 215–29. Münster: Agenda Verlag.

2005

Stünkel, Knut Martin. 2005. „Metaschematismus und formale Anzeige: über ein biblisch-paulinisches Rüstzeug des Denkens bei Johann Georg Hamann und Martin Heidegger“. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 47 (3): 259–87. https://doi.org/10.1515/nzst.2005.47.3.259.

2004

Stünkel, Knut Martin. 2004a. „Semper repetendus baptismus: Name, Taufe und Heilszeit bei Luther, Hamann und Kripke“. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 46 (1): 112–37. https://doi.org/10.1515/nzst.2004.002.
———. 2004b. „Zusage: die Sprache bei Hamann und Heidegger“. Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 46 (1): 26–55. https://doi.org/10.1515/nzst.2004.005.

2003

Stünkel, Knut Martin. 2003. „Atanas Daltschew  -  Spaziergänger durch Sofia“. In Nomaden, herausgegeben von Andreas Leutzsch, 10–22. Bielefeld: Transcript.

2001

Stünkel, Knut Martin. 2001. „Formal anzeigendes Philosophieren: Heideggers Denken 1919 - 1976“. Bielefeld: Universitätsbibliothek Bielefeld.

1999

Stünkel, Knut Martin. 1999. „Von POpper zu FeyerABEND: Stefan Voigt liest Arno Schmidts Spätwerk.“ Schauerfeld. Wittlich: Ges. der Arno-Schmidt-Leser.

Privatdozent*in von Centrum für Religionswissenschaftliche Studien

Einzelforscher*in von Forschungsschwerpunkt Missionssammlungen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in von SFB 1475 „Metaphern der Religion“ und Teilprojekt C03

Mitglied des Research Departments von CERES RESEARCH DEPARTMENT

Ehemalige Projekte und Zugehörigkeiten

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in von Käte Hamburger Kolleg

Kooperationspartner von Una sit religio